
Webanwendungsentwicklung für den Bosch.IO Help Connect Service
Eine moderne Web-App mit einem responsiven und benutzerfreundlichen Frontend

Senior Sales Manager
Geschäftliche Herausforderung
Der Produktbereich Connected Life bei Bosch.IO suchte einen Partner mit fundierter Expertise in der Webanwendungsentwicklung, um die Umsetzung des Frontends ihrer Help Connect Service-Anwendung zu übernehmen. Ob eBike, Motorrad, Auto oder Smart Home – im Notfall können Sensoren in Produkten von Bosch.IO-Partnern automatisch Unfälle und Notlagen erkennen und Hilfe anfordern. Help Connect organisiert dann rund um die Uhr schnelle Hilfe in verschiedenen Situationen – auch wenn Endnutzer dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Mit Help Connect steht den Endnutzern ein professioneller Bosch-Notrufservice zur Seite, der direkt die lokalen Rettungsdienste informieren kann.
Der Kunde entschied sich im Rahmen eines wettbewerbsorientierten Ausschreibungsverfahrens für Tietoevry Create Ukraine (ehemals Infopulse) aus mehreren Dienstleistern, und zwar aus folgenden Gründen:
- Wir haben bereits erfolgreich andere Projekte für Bosch abgeschlossen und zahlreiche positive Referenzen aus anderen Bosch-Bereichen erhalten.
- Wir konnten unsere hohe technische Expertise und Professionalität bei der Aufwandsschätzung unter Beweis stellen.
- Zudem zeigte unser Unternehmen die Fähigkeit, innerhalb einer Woche ein Engineering-Team aufzusetzenbauen und das Projekt zügig zu starten.
Da die Anwendung von Grund auf neu entwickelt werden sollte, war zunächst geplant, die Anforderungsphase gemeinsam mit dem Kunden vor Ort durchzuführen und den Umfang für die MVP-Entwicklung festzulegen. Der Projektstart fiel jedoch mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie zusammen, was unser Team zwang, die Arbeit vor Ort früher als erwartet zu unterbrechen und nach Hause zurückzukehren. Gemeinsam mit dem Connected Life Team von Bosch.IO passten wir unsere Kooperationsmethoden an die neue Realität der Remote-Arbeit an.
Die größte geschäftliche Herausforderung bestand darin, die Lösung in einem kurzen Zeitrahmen zu entwickeln und dabei mit einem großen Ökosystem aus verschiedenen Teams und Stakeholdern zusammenzuarbeiten. Trotz der engen Zeitvorgaben musste die hohe Qualität des Produkts gewährleistet werden – ein lebenswichtiger Service, der frei von Fehlern und Ausfällen sein muss.
Lösung
Der hohe Reifegrad unseres Kunden, gut formulierte Anforderungen und unser Engagement für das Projekt waren entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung und Implementierung der Client-Seite der Webanwendung.
Wir setzten auf eine hybride agile Methodik, um eine schnellere Softwarebereitstellung, bessere Qualität und die nötige Flexibilität für mögliche Iterationen zu gewährleisten.
Dieser Ansatz umfasste folgende Schritte:
- Erarbeitung von Geschäftsanforderungen, die mit den gemeinsamen Erwartungen und dem Betriebsmodus abgestimmt waren
- Analyse der anfänglichen Geschäftsbedarfe, Ergänzung von Details und Akzeptanzkriterien für die Funktionen
- Validierung von Schätzungen, Annahmen und Risiken
- Entwicklung eines Risikominderungsplans
- Festlegung des MVP-Umfangs
Nach der Anforderungsphase wechselten wir zu einem Scrum-basierten Projektmanagement, um eine termingerechte Lieferung sicherzustellen.
Als Ergebnis entwickelten wir erfolgreich den Kundenbereich, in dem Nutzer persönliche Daten, Notfallkontakte (Verwandte, Ehepartner, Kinder), medizinische Informationen (Allergien, Blutgruppe usw.) hinzufügen und verschiedene App-Einstellungen ändern konnten. Diese Daten sind entscheidend für die Agenten des Bosch Help Connect Services, die im Notfall bereitstehen, um dem Nutzer zu helfen.
Zusätzlich zum Benutzerprofil entwarf und implementierte unser Team auch die Abonnementseite der App mit einer Übersicht über die verfügbaren Preismodelle für den Kunden.
Technologien
- React.js – Leichtgewichtiges und einfaches UI-Framework zur Erstellung von Benutzeroberflächen, gut wartbar und weit verbreitet für kleine bis mittelgroße UI-Anwendungen
- Redux – Zustandsverwaltung der Anwendung
- Redux-Saga – Middleware für die Kommunikation mit APIs (Backend, Umgebung)
- Axios – Kommunikation mit REST-APIs
- Jest – Framework für Unit-Tests
- React Testing Library – Tools für Unit-Tests
Geschäftlicher Mehrwert
Dank unserer Zusammenarbeit erhielt das Connected Life Team von Bosch.IO einen zuverlässigen Partner für die Webanwendungsentwicklung sowie Zugang zu Best Practices und modernen Entwicklungsansätzen. Unser Team erfüllte die Projektanforderungen in kürzester Zeit und entwickelte eine moderne Web-App mit einem responsiven und benutzerfreundlichen Frontend für Desktop- und Mobilbrowser. Durch die Auswahl von Open-Source-Frameworks und -Bibliotheken (React.js, Redux, Jest, Axios) konnten wir die Entwicklungskosten für unseren Kunden senken.
Die Webanwendung wurde zur zentralen Anlaufstelle für Endnutzer, die ihre Profile verwalten und rund um die Uhr auf den Bosch Help Connect Service zugreifen können.
Nach erfolgreichem Abschluss von zwei Projektphasen bewertete das Connected Life Team von Bosch.IO die Ergebnisse sehr positiv und beauftragte unsere Experten mit der weiteren Entwicklung des Backends und der Testautomatisierung der Anwendung.